Standard – Gemeinde Adendorf https://www.adendorf.de/1 Thu, 22 Feb 2024 07:41:48 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Essbare Stadt Adendorf https://www.adendorf.de/1/2024/02/22/essbare-stadt-adendorf/ Thu, 22 Feb 2024 07:36:56 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=6613 Die Idee hinter dem Projekt

Initiiert durch den ehrenamtlichen Umweltbeauftragten Adendorfs, Dennis Volland, entstanden durch das Engagement der Bibliothek Adendorf sowie gemüsegarten-begeisterte Adendorfer:innen im April 2023 die ersten vier Hochbeete am Rathausplatz. Der Startschuss für das Projekt Essbare Stadt Adendorf war somit gesetzt. Bepflanzt wurden die Beete über die Saison 2023 mit Salaten, Kohlrabis, Lauch, Erdbeeren, Tagetes, Kräutern, Tomaten, Gurken, Paprikas, Möhren, Erbsen, Radieschen, Kapuzinerkresse und Auberginen. Die Erträge waren schon im ersten Jahr beachtlich, geerntet werden durfte dabei von allen Vorbeikommenden.

Ziel des Projekts ist es, Lebensmittel vor Ort anzubauen, die für alle Bürger:innen frei zugänglich zu ernten sind. Ernten darf jede:r, unabhängig von einer eigenen Mithilfe im Projekt. Bezahlt werden muss dafür nichts. Die grünen Oasen im Ort werten das Stadtbild auf und sind gut für das Klima.

Wie wächst eine Bohne, wie sind die unterschiedlichen Entwicklungsstadien einer Gurkenpflanze und wie riechen eigentlich Tomatenblätter – wer an den Beeten stehenbleibt und sich Zeit für eine kleine Entdeckungstour lässt, der schärft seine Sinne und kann außerdem noch eine Menge dazulernen.

Das Projekt soll sensibilisieren für den regionalen Anbau von Lebensmitteln und eine Möglichkeit bieten, sich in der eigenen Gemeinde für eine nachhaltigere Gestaltung der Ortschaft zu engagieren.

Während der Beetpflege finden außerdem Begegnungen und interessante Gespräche mit und zwischen Bürger:innen statt. Das Projekt Essbare Stadt Adendorf versteht sich daher auch als Ort der Zusammenkunft und des Voneinander-Lernens.

Aktuell wird das Projekt von wenigen Mitglieder:innen getragen. Damit unser Projekt wachsen kann wie unsere Gemüsepflänzchen, suchen wir Mitmacher:innen, die Lust haben, das Projekt zu unterstützen. Mitmachen kann jede:r – Gartenwissen ist absolut keine Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt.

Wir freuen uns über Gießpatenschaften genauso wie über Menschen, die Lust haben, die Beetflächen mitzugestalten, zu pflegen oder neue Ideen einzubringen.

Gießkannen, Gartenequipment, eine Saatgutbibliothek sowie unzählige Gartenbücher stellt die Bibliothek Adendorf zur Verfügung. So wird für die Teilnahme am Projekt nichts benötigt außer Freude am Gärtnern.

Schauen wir in die Zukunft, so wünschen wir uns dezentral über ganz Adendorf verteilte Flächen, an denen Gemüse für alle angebaut und von allen geerntet werden kann.

Gemäß dem Motto: Wir pflanzen für Adendorf!

Erntestatistik 2023

  • 20 Salatköpfe
  • 15 Kohlrabis
  • 10 Gurken
  • 10 Möhren
  • 8 Radieschen
  • 6 Lauch
  • 2 Auberginen
  • 2 Paprikas
  • unzählige Tomaten, Erbsen, Erdbeeren
  • außerdem Tagetes, Kapuzinerkresse, Kräuter

Kontakt

Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme entweder über die Bibliothek Adendorf (04 131 98 09 50 bzw. bibliothek@adendorf.de) oder über den Ehrenamtlichen Umweltbeauftragten, Dennis Volland, (umweltbeauftragter@adendorf.de bzw. 0151 43 17 50 92).

Über den Instagram-Account der Bibliothek Adendorf (@bibliothekadendorf) finden Sie auch News und aktuelle Informationen zum Projekt Essbare Stadt Adendorf. Um nichts zu verpassen, abonnieren Sie gerne den Kanal.

]]>
Rainer Stoephasius https://www.adendorf.de/1/2022/06/27/rainer-stoephasius/ Mon, 27 Jun 2022 07:32:48 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=5080 Weiterlesen]]> Das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters war für Rainer Stoephasius weit mehr als ein Ehrenamt. Für ihn war es ein Dienst an der Allgemeinheit, der mit viel persönlichem Engagement und Freizeitverlust einherging. Die Bürgerinnen und Bürger erwarteten, dass ihr Bürgermeister in der Kommune ausreichend präsent und möglichst immer erreichbar war.

Im Zeitzeugengespräch sprach Rainer Stoephasius als Bürgermeister über Menschen aus Adendorf, die zwischen 1933 und 1945 Opfer der Nationalsozialisten wurden.

Über das Leben von Wilhelm Wiese, einem ehemaligen Bürgermeister von Adendorf, hatte Rainer Stoephasius längere Zeit recherchiert. Wilhelm Wiese kam 1945 im Konzentrationslager Neuengamme/Hamburg ums Leben. Rainer Stoephasius wollte zu seinen Ehren und Gedenken eine Straße nach ihm benennen. Nach Rainer Stoephasius‘ Tod in 2012 erreichten die Schülerinnen und Schüler der Realschule am Katzenberg mit ihrer Lehrerin Frau Raykowski, dass in 2014 ein Stolperstein für Wilhelm Wiese am Rathaus gesetzt wurde.

Rainer Stoephasius hatte noch viele Herzenswünsche, die zum Teil schon weit geplant waren, aber nicht realisiert wurden, beispielhaft seien genannt:

  • ein Bahnhaltepunkt für Adendorf,
  • ein Treffpunkt für Jung und Alt im Heinrich-Haus am Kirchweg,
  • bezahlbare Single-Wohnungen für Kinder von Adendorferinnen und Adendorfern auf einem gemeindeeigenen Grundstück auf dem Sportplatz der Schule am Weinbergsweg,
  • ein Blockheizkraftwerk für das Baugebiet am Katzenberg.
]]>
Freies WLAN für Adendorf https://www.adendorf.de/1/2020/10/27/freies-wlan-fuer-adendorf/ Tue, 27 Oct 2020 09:40:11 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=3167 Ab sofort hat jedermann in Adendorf die Möglichkeit in Teilen des Kirchwegs und Scharnebecker Wegs kostenlos WLAN zu empfangen und zu nutzen.

Im Kirchweg ist das der Bereich zwischen dem Edeka Markt über den Rathausplatz bis hin zum Rewe Markt. Im Scharnebecker Weg betrifft dies die „Sportmeile“ – von der Sporthalle über das Freibad hin zum Walter-Maack-Eisstadion.

Verbinden Sie sich dafür einfach mit dem WLAN „Wifi4EU“.

Möglich gemacht hat dies ein Zuschuss aus dem Programm „WiFi4EU“ der Europäischen Union, für das die Gemeinde Adendorf sich 2019 beworben hat und unter 81 Kommunen in Niedersachsen eine ist, die den Zuschuss bekommen hat. Umgesetzt wurde das Projekt in Adendorf durch die Lüneburger Firma LüneCom.

]]>