Klimaschutz – Gemeinde Adendorf https://www.adendorf.de/1 Wed, 30 Jul 2025 12:37:58 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Pressemitteilung – Kostenfreie Energieberatung in Adendorf https://www.adendorf.de/1/2025/08/04/pressemitteilung-kostenfreie-energieberatung-in-adendorf/ Mon, 04 Aug 2025 02:00:00 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8391 Pop-up Energieberatung AdendorfHerunterladen ]]> Klimaschutz-Dashboard https://www.adendorf.de/1/2025/07/30/klimaschutz-dashboard/ Wed, 30 Jul 2025 12:22:14 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8385

]]>
Sanierung des Adolph-Holm-Kindergartens https://www.adendorf.de/1/2025/07/15/sanierung-des-adolph-holm-kindergartens/ Tue, 15 Jul 2025 08:57:39 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8379 Weiterlesen]]> Der aktuelle Zustand des Adolph-Holm-Kindergartens zeigt deutliche Mängel in Bezug auf die energetische Effizienz. Diese Mängel beeinträchtigen nicht nur die Umweltbilanz der Einrichtung, sondern auch die Betriebskosten und den Komfort der Kinder und Mitarbeiter.

Hintergrund und Zielsetzung:
Der Adolph-Holm-Kindergarten weist erhebliche bauliche und energetische Mängel auf, die eine umfassende Sanierung erforderlich machen. Ziel des Projekts ist es, das Gebäude energetisch zu optimieren, die Heizungsanlage auf erneuerbare Energien umzustellen und die Bausubstanz langfristig zu sichern. Damit soll ein moderner, klimafreundlicher und zukunftssicherer Bildungsort geschaffen werden, der den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und pädagogische Nutzung entspricht.

Maßnahmen im Rahmen der Sanierung:

  • Sanierung des Daches: Das Dach des Kindergartens soll unter Berücksichtigung modernster energetischer Standards vollständig saniert werden. Hierbei wird unter anderem eine hochwirksame Wärmedämmung installiert, um den Wärmeverlust zu minimieren. Diese Maßnahme trägt maßgeblich zur Energieeinsparung bei und verringert langfristig die Betriebskosten.
  • Erneuerung der Fenster und Türen: Ein weiterer zentraler Bestandteil der Sanierung ist der Austausch der bestehenden Fenster und Türen. Die neuen Fenster werden eine optimale Wärmedämmung gewährleisten und den Energieverbrauch erheblich senken. Auch die Türen werden durch energieeffiziente Modelle ersetzt, die den neuesten Sicherheits- und Isolationsanforderungen entsprechen.
  • Austausch der Heizungsanlage: Die derzeitige Heizungsanlage wird durch ein modernes System ersetzt, das für den Betrieb mit erneuerbaren Energien ausgelegt ist. Dies wird voraussichtilch eine Wärmepumpe sein. Diese Maßnahme wird nicht nur die CO2-Emissionen des Kindergartens deutlich reduzieren, sondern auch die Heizkosten langfristig senken und die Energieautonomie der Einrichtung erhöhen.
  • Verbesserung der Dämmung: Die bestehende Wärmedämmung des Gebäudes wird einer umfassenden Prüfung unterzogen und entsprechend erneuert. Es wird besonderes Augenmerk auf einen optimalen Wärmeschutz gelegt. Ziel ist es, die thermische Hülle des Gebäudes so zu optimieren, dass Wärmeverluste minimiert und das Raumklima verbessert werden.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz:
Die Sanierung verbessert die Energieeffizienz durch eine umfassende Wärmedämmung, den Austausch veralteter Fenster und Türen sowie die Modernisierung der Gebäudetechnik. Durch den Umstieg auf eine Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien werden dauerhaft CO₂-Emissionen reduziert und ein nachhaltiger, ressourcenschonender Betrieb sichergestellt.

Positive Auswirkungen:

  • Kostensenkung: Durch die energetische Sanierung und den Einsatz erneuerbarer Energien lassen sich die laufenden Betriebskosten des Kindergartens langfristig deutlich senken.
  • Reduzierung von Treibhausgasemissionen: Durch die Umstellung der Heizungsanlage auf erneuerbare Energien und die energetische Optimierung der Gebäudehülle werden die Treibhausgasemissionen des Kindergartens deutlich reduziert. Insbesondere die Reduzierung fossiler Brennstoffe trägt wesentlich zur Senkung des CO₂-Ausstoßes und zur Erreichung der kommunalen Klimaziele bei.
  • Modernisierung: Die Modernisierung des Adolph-Holm-Kindergartens führt zu einem deutlich verbesserten Raumklima, einer höheren Energieeffizienz und geringeren Betriebskosten. Gleichzeitig wird die Aufenthaltsqualität für Kinder und Personal gesteigert, die Umweltbelastung reduziert und ein zukunftsfähiger, nachhaltiger Bildungsort geschaffen.

Förderung:
Das Vorhaben wird durch finanzielle Unterstützung der Europäischen Union sowie des Landes Niedersachsens gefördert.

Titel: Sanierung des Adolph-Holm-Kindergartens

Bewilligungszeitraum: 01.07.2025 – 30.06.2027

Fazit:
Die Sanierung des Adolph-Holm-Kindergartens ist ein zukunftsweisendes Projekt, das Klimaschutz, Energieeffizienz und soziale Verantwortung miteinander vereint. Sie schafft moderne, nachhaltige Rahmenbedingungen für frühkindliche Bildung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Mit der Umsetzung wird nicht nur die bauliche Substanz gesichert, sondern auch ein sichtbares Zeichen für kommunales Engagement im Klimaschutz gesetzt.

]]>
Energieberatung https://www.adendorf.de/1/2025/05/07/energieberatung/ Wed, 07 May 2025 11:43:19 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8197 Weiterlesen]]> Klimaschutz betrifft uns alle. Die Durchschnittstemperaturen steigen durch gewaltige CO2-Emissionen immer weiter an; Extremwetterereignisse nehmen zu. Um Sie als Bürgerinnen und Bürger Adendorfs mit ihren Wohngebäuden und Zukunftsfragen nicht allein zu lassen, stellen wir Ihnen hiermit eine Übersicht der unterschiedlichen, verfügbaren Beratungsangebote für energetische Sanierungen bereit.

Verbraucherzentrale & Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)

Online-Veranstaltungen mit thematischen Impulsen (kostenfrei)

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet regelmäßige, kostenfreie Online-Veranstaltungen zum Bereich Energie (bspw. Photovoltaik, Wärmedämmung, Smart-Meter) an. Dabei wird unter anderem erklärt, welche Maßnahmen sinnvoll sind und ob es dafür Fördermittel gibt. Welche Veranstaltungen in nächster Zeit angeboten werden, finden Sie hier (externer Link).

Der Bereich Energieberatung der bundesweiten Verbraucherzentrale bietet ebenfalls kostenfreie Online-Veranstaltungen an und führt Veranstaltungen der Verbraucherzentralen verschiedener Bundesländer auf. Die kommenden Veranstaltungen finden Sie hier (externer Link).

Auch die KEAN besitzt ein kostenfreies Angebot von informativen Online-Veranstaltungen (bspw. Wärmedämmung, Heizungsoptimierung, Wärmepumpe) für Hauseigentümer*innen an. Den Veranstaltungskalender für Hauseigentümer*innen finden Sie hier (externer Link).

Verbraucherzentrale

Telefon-Beratung (kostenfrei)

Unter der kostenfreien 0800-809 802 400 können Sie sich von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und am Freitag von 8 bis 16 Uhr vom Bereich Energieberatung der Verbraucherzentrale beraten lassen. Dieses Angebot ist für einfache Energiesparfragen gedacht, bspw. für die Empfehlung einer Herangehensweise zur Stromeinsparung, und richtet sich an Mietende, private Hauseigentümer*innen, Vermieter*innen und Bauherren. Weiterführende Informationen finden Sie hier (externer Link).

Für eine längere Telefon-Beratung (ca. 45 Minuten) mit ausführlicheren Inhalten können Sie bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen unter der Nummer 0511-911 960 einen Termin vereinbaren.

Online-Beratung (kostenfrei)

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet ebenfalls eine kostenfreie Online-Beratung an, in der Sie bspw. bei Fragen der Heizsystem-Auswahl oder aktuellen Fördermitteln unterstützt werden. Zum Anmeldeformular und den weiterführenden Informationen zu diesem Beratungsangebot gelangen Sie hier (externer Link).

Auch hier bietet die Verbraucherzentrale Niedersachsen ebenfalls kostenfreie Energieeinsparberatungen (bis zu 45 Minuten) und Beratungsgespräche zu Energiesperren (bis zu 30 Minuten) an. Zur Buchungsseite mit weiterführenden Informationen kommen Sie hier (externer Link).

Beratungsgespräch im Beratungsstützpunkt Lüneburg (kostenfrei)

Im Beratungsstützpunkt Lüneburg der Verbraucherzentrale Niedersachsen können Sie sich neben den telefonischen und digitalen Beratungsangeboten auch vor Ort zu Fragen des baulichen Wärmeschutzes, der Haustechnik, regenerativer Energien, der Energieeinsparung o. Ä. beraten lassen. Einen Termin können Sie über 0800-809 802 400 buchen. Den direkten Kontakt vor Ort können Sie unter der 04131-44957 herstellen.

Landkreis Lüneburg

Anschubberatung für mehr „Klimaschutz daheim“ (kostenpflichtig)

Die Anschubberatung richtet sich an private Haus- und Wohnungseigentümer*innen, die ihre Immobilie energetisch sanieren oder sich bezüglich regenerativer Energien (PV, Solarthermie, Wärmepumpe) informieren wollen.

Die Beratung wird vor Ort in Ihrer Immobilie durch lokale Energieeffizienzexpert*innen durchgeführt. Es wird vom Landkreis ein Eigenanteil von 50€ erhoben; der Wert der ca. einstündigen Beratung beträgt 200€.

Melden Sie sich beim Landkreis telefonisch unter 04131-261119 oder per E-Mail unter klimaschutz@landkreis-lueneburg.de für eine Beratung an. Bei der Anmeldung per Mail müssen Sie den ausgefüllten Fragebogen (externer Link) mitsenden, indem einige Vorabinformationen für die Energieeffizienzexpert*innen abgefragt werden.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (kostenpflichtig)

Das BAFA fördert die Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP) für Wohngebäude durch Energieeffizienzexpert*innen. Antragsberechtigt sind Eigentümer*innen von selbstgenutzten und vermieteten Wohngebäuden sowie Wohnungseigentümergemeinschaften. Nießbrauchberechtigte, Mieter*innen und Pächter*innen sind beim Vorliegen einer schriftlichen Erlaubnis des Eigentümers oder der Eigentümerin ebenfalls antragsberechtigt.

Die Förderung beträgt 50% des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser; 50% des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 850 € für Wohngebäude ab drei Wohneinheiten; zusätzlich einmalig 250 € für Wohnungseigentümergemeinschaften, bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung.

Sie müssen zunächst online einen Antrag beim BAFA stellen, bevor Sie einen Energieeffizienzexpert*innen beauftragen. Nach Vorhabenbeginn ist ein Förderantragsstellung nicht mehr möglich. Wie Sie den Antrag stellen, wie der weitere Prozess einer iSFP-Erstellung aussieht und wo Sie Energieeffizienzexpert*innen finden können, erfahren Sie auf der Website (externer Link) des BAFA.

]]>
Austausch der Entfeuchtungsanlage im Eisstadion Adendorf https://www.adendorf.de/1/2025/03/28/austausch-der-entfeuchtungsanlage-im-eisstadion-adendorf/ Fri, 28 Mar 2025 09:25:37 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8052 Weiterlesen]]>

Titel:

KSI: Erneuerung der Entfeuchtungsanlage im Eisstadion Adendorf

Laufzeit

01.05.2024 - 30.04.2026

Beteiligte Partner:

Gemeinde Adendorf
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Fördermittelgeber)

Förderkennzeichen:

67K30003
Ziele und Inhalt: Durch den Austausch der Entfeuchtungsanlage werden energetische Optimierungen berücksichtigt. Die bisherige Anlage weist enien hohen Energieverbrauch aus. Die Entfeuchtungsanlage reguliert die Luftfeuchtigkeit in der Eishalle, so dass z.B. an der Dachkonstruktion keine Schäden auftreten..
Weitere Informationen www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
]]>
Austausch der Innenbeleuchtung im Eisstadion Adendorf https://www.adendorf.de/1/2025/03/06/austausch-der-innenbeleuchtung-im-eisstadion-adendorf/ Thu, 06 Mar 2025 07:53:42 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=7901

Titel:

KSI: Austausch der Innenbeleuchtung im Eisstadion Adendorf

Laufzeit

01.05.2024 - 31.12.2025

Beteiligte Partner:

Gemeinde Adendorf
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Fördermittelgeber)

Förderkennzeichen:

67K30002
Ziele und Inhalt: Durch den Austausch der Innenbeleuchtung im Eisstadion Adendorf werden energetische Belange berücksichtigt und die Stromkosten erheblich gesenkt.
Weitere Informationen www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
]]>
Ideenkarte für den Klimaschutz https://www.adendorf.de/1/2025/03/01/ideenkarte-fuer-den-klimaschutz/ Sat, 01 Mar 2025 07:00:00 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=7878 IdeenkarteHerunterladen ]]> Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes https://www.adendorf.de/1/2025/01/22/erstellung-eines-integrierten-klimaschutzkonzeptes/ Wed, 22 Jan 2025 11:20:09 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=7893 Weiterlesen]]>

Titel:

KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für die Gemeinde Adendorf

Laufzeit

01.04.2024 - 31.10.2026

Beteiligte Partner:

Gemeinde Adendorf
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Fördermittelgeber)

Förderkennzeichen:

67K24740
Ziele und Inhalt: Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes mit konkreten Maßnahmen für die Gemeinde Adendorf. Das Konzept soll in Zusammenarbeit mit einer Klimaschutzbeauftragten oder einem Klimaschutzbeauftragten realisiert werden.
Weitere Informationen www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
]]>
Austausch der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet der Gemeinde Adendorf​ https://www.adendorf.de/1/2025/01/22/austausch-der-strassenbeleuchtung-im-gemeindegebiet-der-gemeinde-adendorf/ Wed, 22 Jan 2025 11:15:24 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=7736 Weiterlesen]]>

Titel:

Austausch der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet der Gemeinde Adendorf zur zeitabhängig geregelten Beleuchtung mit Vorbereitung für adaptive Beleuchtung (smart-ready)

Laufzeit

01.06.2024 - 31.05.2025

Beteiligte Partner:

Gemeinde Adendorf
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Fördermittelgeber)

Förderkennzeichen:

67K25396
Ziele und Inhalt: Austausch der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet der Gemeinde Adendorf zur zeitabhängig geregelten Beleuchtung mit Vorbereitung für adaptive Beleuchtung (smart-ready)
Weitere Informationen www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
]]>
KSI: Machbarkeitsstudie für Maßnahmen A2 „Premiumroute Lüneburg-Adendorf-Scharnebeck“ als eines der ersten Projekte des landkreisweiten Radverkehrskonzept (RVK) (FKZ: 03K08138) https://www.adendorf.de/1/2025/01/22/ksi-machbarkeitsstudie-fuer-massnahmen-a2-premiumroute-lueneburg-adendorf-scharnebeck-als-eines-der-ersten-projekte-des-landkreisweiten-radverkehrskonzept-rvk-fkz-03k08138/ Wed, 22 Jan 2025 11:12:53 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=7728 Weiterlesen]]>

Förderkennzeichen:

67K23069

Förderzeitraum:

01.04.2023 - 31.03.2025

Beteiligte Partner:

Landkreis Lüneburg, Gemeinde Scharnebeck, Hansestadt Lüneburg und Gemeinde Adendorf

Ziel und Inhalt:

Der Landkreis Lüneburg hat ein landkreisweites Radverkehrskonzept (RVK) (FKZ: 03K08138) erarbeiten lassen. Mit verschiedenen Maßnahmenpaketen und unterschiedlichen Priorisierungen stellt das RVK die Grundlage der Radverkehrsförderung im Landkreis Lüneburg dar. Die den politischen Beschluss des RVK begleitende Strategie sieht vor, die Maßnahme A2 „Premiumroute Lüneburg-Adendorf-Scharnebeck“ als eines der ersten Projekte umzusetzen. Zudem wurde Adendorf im Zuge des Radverkehrskonzeptes als Modellgemeinde erweitert untersucht. Die Ansätze für Adendorf sollen später auf andere Kommunen übertragbar sein.

Zwischen der Gemeinde Adendorf und der Hansestadt Lüneburg bestehen ausgeprägte Verkehrsbeziehungen. Radfahrenden soll alternativ zu der stark belasteten B209 eine Direktroute durch das Lüner Holz zur Verfügung gestellt werden. Um den Radverkehrsanteil am Pendleraufkommen spürbar zu steigern, ist eine durchgehende Qualitätsverbesserung der Alternativroute. vorgesehen, die eine attraktive ganzjährige Befahrbarkeit mit dem Zeitvorteil aufgrund ihrer direkten Führung verknüpft. Durch die Fortsetzung der Premiumroute bis Scharnebeck (perspektivisch bis Rullstorf) sollen zusätzliche Radverkehrspotenziale insbesondere im Schüler- und Freizeitverkehr aktiviert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Klimaschutzinitiative, Kommunalrichtlinie unter:https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

]]>