Gemeinde Adendorf https://www.adendorf.de/1 Wed, 27 Aug 2025 08:31:36 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Tiere schützen – Mähroboter nur tagsüber einsetzen https://www.adendorf.de/1/2025/08/27/tiere-schuetzen-maehroboter-nur-tagsueber-einsetzen/ Wed, 27 Aug 2025 08:30:58 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8427 Mähroboter sind für viele Gartenbesitzer eine praktische Errungenschaft. Sie sparen Zeit, arbeiten leise und halten den Rasen selbstständig in Schuss. Doch der Komfort hat auch eine dunkle Seite, die auf den ersten Blick oft übersehen wird. Immer mehr Tierschutzorganisationen und Fachleute schlagen Alarm, weil der Betrieb von Mährobotern in der Dämmerung oder bei Nacht gravierende ökologische und technische Probleme mit sich bringt. In dieser Abhandlung gehen wir umfassend auf die Hintergründe ein, erläutern die Risiken und zeigen Alternativen für einen tier- und umweltfreundlichen Einsatz.

Weitere Informationen finden Sie auf folgende Seite des WWF: https://blog.wwf.de/maehroboter-gefaehrlich-fuer-igel/ sowie in nachstehendem Beitrag:


1. Dämmerung und Nacht – die aktive Zeit vieler Wildtiere

Ein zentraler Punkt ist das Verhalten der Tierwelt. Viele kleine Säugetiere und Insekten sind dämmerungs- und nachtaktiv. Dazu gehören insbesondere:

  • Igel: Sie suchen nachts nach Nahrung und bewegen sich oft langsam über Rasenflächen. Bei Gefahr rollen sie sich zusammen, anstatt zu fliehen – eine Überlebensstrategie gegen Fressfeinde, die sie gegen Mähroboter jedoch schutzlos macht.
  • Amphibien wie Frösche und Kröten: Auch sie sind abends und nachts unterwegs, oft auf der Suche nach feuchten Wiesen und Gärten.
  • Insekten wie Laufkäfer oder Nachtfalter: Sie sind nachtaktiv und nutzen Rasenflächen als Lebensraum oder Nahrungsquelle.

Studien und Erfahrungsberichte aus Tierauffangstationen zeigen eine erschreckende Zunahme von Verletzungen und Todesfällen durch Mähroboter. Die Geräte erkennen kleine, regungslose Tiere nicht zuverlässig. Selbst Modelle mit Sensoren oder „Tiererkennung“ sind bei schwachem Licht oder feuchtem Gras nicht immer zuverlässig.


2. Warum Sensoren bei Dunkelheit versagen können

Viele Mähroboter verlassen sich auf Bodensensoren, Stoßstangen oder Begrenzungskabel, um sich zu orientieren. Bei schwachem Licht oder nasser Wiese treten jedoch zusätzliche Schwierigkeiten auf:

  • Tau und Feuchtigkeit: Nachts ist Gras häufig nass, was die Bodenhaftung beeinträchtigt und die Sensorik stören kann. Nasses Gras klebt zudem an den Messern, was zu Verklumpungen und einer schlechteren Schnittqualität führt.
  • Geringe Sicht für Kamerasensoren: Modelle, die Kameras oder optische Systeme nutzen, haben bei Dunkelheit Schwierigkeiten, Hindernisse zu erkennen.
  • Falsche Hinderniserkennung: Kleinere Tiere, die sich nicht bewegen, werden vom Mähroboter oft als Gras oder Teil des Bodens „übersehen“.

Das Ergebnis: Verletzungsgefahr für Tiere und erhöhte Belastung für das Gerät selbst.


3. Ökologische Folgen – mehr als „nur“ verletzte Tiere

Der Verlust einzelner Tiere mag manchen unbedeutend erscheinen, doch in der Summe hat das gravierende Auswirkungen auf das Ökosystem:

  • Rückgang der Igelpopulation: In vielen Regionen sind Igel ohnehin durch Lebensraumverlust und Straßenverkehr bedroht. Mähroboter sind ein zusätzlicher Faktor.
  • Verlust von Nützlingen: Laufkäfer und andere Insekten, die nachts aktiv sind, tragen zur Schädlingsbekämpfung bei. Ihr Tod kann langfristig das ökologische Gleichgewicht stören.
  • Auswirkungen auf Vögel: Weniger Insekten bedeuten weniger Nahrung für insektenfressende Vogelarten.

Wer also denkt, sein Mähroboter schade nur einem einzelnen Igel, übersieht den größeren Zusammenhang: Nachtaktives Leben ist ein zentraler Teil des ökologischen Netzwerks.


4. Technische Nachteile des Nachtbetriebs

Abgesehen von ökologischen Aspekten hat auch der Mähroboter selbst Nachteile, wenn er nachts eingesetzt wird:

  • Erhöhte Abnutzung durch Nässe: Feuchtigkeit begünstigt Rost an Metallteilen und kann elektronische Komponenten schädigen.
  • Verklebte Messer: Nasses Gras bleibt an den Schneidwerkzeugen haften und mindert die Effizienz. Häufigeres Reinigen und Schärfen ist notwendig.
  • Schlechte Schnittqualität: Bei nassem Gras werden die Halme eher gerissen als sauber geschnitten, was den Rasen anfälliger für Krankheiten macht.
  • Gefahr durch schlechte Sichtbarkeit: Bei Dunkelheit sehen auch Menschen den Roboter schlechter, was z. B. bei spielenden Kindern oder nächtlichen Gartenarbeiten riskant sein kann.

5. Lärmbelästigung und rechtliche Aspekte

Obwohl Mähroboter im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern leise sind, erzeugen sie Geräusche. Gerade nachts kann das Brummen oder Summen störend wirken, besonders in dicht besiedelten Wohngebieten. Manche Kommunen haben deshalb Ruhezeiten, in denen auch Mähroboter nicht betrieben werden dürfen. Verstöße können zu Konflikten mit Nachbarn oder sogar Bußgeldern führen.


6. Was sagen Experten und Tierschutzorganisationen?

Zahlreiche Organisationen raten klar davon ab, Mähroboter nachts oder in der Dämmerung laufen zu lassen. Der Naturschutzbund (NABU), der Igelbund und viele Tierärzte empfehlen den Betrieb ausschließlich tagsüber, am besten zwischen spätem Vormittag und früher Abenddämmerung.

Tierstationen berichten, dass ein Großteil der Igelverletzungen durch Mähroboter auf nächtliche Einsätze zurückgeht. Schnittwunden, abgetrennte Gliedmaßen oder schwere innere Verletzungen sind die Folge – und enden oft tödlich.


7. Was können Gartenbesitzer tun?

Der Schutz von Tieren und die Schonung des eigenen Geräts sind keine unüberwindbaren Hürden. Folgende Maßnahmen sind empfehlenswert:

  1. Mähzeiten anpassen: Plane den Einsatz tagsüber, wenn nachtaktive Tiere schlafen. Ideal sind Zeiten zwischen 10 Uhr und 17 Uhr.
  2. Hindernisse im Garten: Lege Laubhaufen, Holzstapel oder Igelhäuser nicht auf offenen Rasenflächen an.
  3. Sichtkontrolle vor dem Mähen: Ein kurzer Blick über die Rasenfläche hilft, um sicherzustellen, dass keine Tiere unterwegs sind.
  4. Scharfe Messer verwenden: Saubere Schnitte sind besser für die Rasenpflanzen und verringern das Risiko schwerer Verletzungen bei unbeabsichtigtem Kontakt.
  5. Bewegungsmelder oder Sensoren nachrüsten: Manche Hersteller bieten Upgrades oder Funktionen zur besseren Tiererkennung an.

8. Alternativen zum Dauerbetrieb

Viele Gartenbesitzer lassen ihre Roboter täglich laufen, oft aus Gewohnheit. Doch das ist ökologisch unnötig und technisch nicht immer sinnvoll. Ein gesunder Rasen benötigt nicht jeden Tag einen Schnitt. Alternativen:

  • Reduzierte Mähintervalle: 2–3 Mal pro Woche reicht für die meisten Rasenflächen aus.
  • Teilflächenmähen: Nicht immer muss die gesamte Fläche gemäht werden – Rückzugsräume für Tiere sind sinnvoll.
  • Wildblumenbereiche anlegen: Diese müssen nicht gemäht werden und bieten Insekten und Kleintieren Nahrung und Schutz.

9. Bewusstsein schaffen – warum Aufklärung wichtig ist

Viele Mähroboter-Besitzer handeln nicht aus bösem Willen, sondern aus Unwissenheit. Sie glauben, dass die Geräte nachts arbeiten „müssen“, damit der Rasen schön bleibt. Hier sind Aufklärung und Bewusstseinsarbeit entscheidend. Gemeinden, Nachbarschaften oder Tierschutzgruppen könnten Informationskampagnen starten. Einfache Flyer oder Social-Media-Beiträge mit Fotos verletzter Igel machen das Problem sichtbar und bewegen zum Umdenken.


10. Fazit: Verantwortungsvoller Einsatz schützt Tiere und Technik

Mähroboter sind eine sinnvolle technische Innovation, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden. Wer jedoch seinen Roboter nachts oder in der Dämmerung fahren lässt, riskiert nicht nur Schäden an der Tierwelt, sondern auch technische Probleme und Konflikte mit Nachbarn.

Der verantwortungsvolle Weg ist klar: Tagsüber mähen, Rückzugsräume für Tiere schaffen und Bewusstsein für die Mitbewohner im Garten entwickeln.
Nur so können Komfort und Naturschutz Hand in Hand gehen.

]]>
B209: Ortsdurchfahrt Adendorf – Wechsel in den zweiten Bauabschnitt https://www.adendorf.de/1/2025/08/19/b209-ortsdurchfahrt-adendorf-wechsel-in-den-zweiten-bauabschnitt/ Tue, 19 Aug 2025 12:16:51 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8424 Erneuerung der Ortsdurchfahrt Adendorf – Wechsel in 2. BauphaseHerunterladen

]]>
Pressemitteilung – Ortsdurchfahrt Adendorf – Wechsel in den zweiten Bauabschnitt https://www.adendorf.de/1/2025/08/19/pressemitteilung-ortsdurchfahrt-adendorf-wechsel-in-den-zweiten-bauabschnitt/ Tue, 19 Aug 2025 12:12:10 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8419 Erneuerung der Ortsdurchfahrt Adendorf – Wechsel in 2. BauphaseHerunterladen

]]>
Pressemitteilung – Kostenfreie Energieberatung in Adendorf https://www.adendorf.de/1/2025/08/04/pressemitteilung-kostenfreie-energieberatung-in-adendorf/ Mon, 04 Aug 2025 02:00:00 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8391 Pop-up Energieberatung AdendorfHerunterladen ]]> Bauarbeiten im Zuge der Herstellung des Bahnhaltepunktes https://www.adendorf.de/1/2025/08/01/bauarbeiten-im-zuge-der-herstellung-des-bahnhaltepunktes/ Fri, 01 Aug 2025 07:11:17 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8398 Im Zuge der Bauarbeiten wird es im Zeitraum

  • vom 11.08.2025 bis 19.12.2025 zu einer Änderung der Verkehrsführung in der Straße An der Bahn
  • vom 25.08.2025 bis 14.12.2025 auch zu Beeinträchtigungen durch die Bauarbeiten selbst

kommen.

Nähere Details entnehmen Sie bitte dem folgenden Plan zur Verkehrsführung und der Information der DB.

]]>
Klimaschutz-Dashboard https://www.adendorf.de/1/2025/07/30/klimaschutz-dashboard/ Wed, 30 Jul 2025 12:22:14 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8385

]]>
Sanierung des Adolph-Holm-Kindergartens https://www.adendorf.de/1/2025/07/15/sanierung-des-adolph-holm-kindergartens/ Tue, 15 Jul 2025 08:57:39 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8379 Der aktuelle Zustand des Adolph-Holm-Kindergartens zeigt deutliche Mängel in Bezug auf die energetische Effizienz. Diese Mängel beeinträchtigen nicht nur die Umweltbilanz der Einrichtung, sondern auch die Betriebskosten und den Komfort der Kinder und Mitarbeiter.

Hintergrund und Zielsetzung:
Der Adolph-Holm-Kindergarten weist erhebliche bauliche und energetische Mängel auf, die eine umfassende Sanierung erforderlich machen. Ziel des Projekts ist es, das Gebäude energetisch zu optimieren, die Heizungsanlage auf erneuerbare Energien umzustellen und die Bausubstanz langfristig zu sichern. Damit soll ein moderner, klimafreundlicher und zukunftssicherer Bildungsort geschaffen werden, der den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und pädagogische Nutzung entspricht.

Maßnahmen im Rahmen der Sanierung:

  • Sanierung des Daches: Das Dach des Kindergartens soll unter Berücksichtigung modernster energetischer Standards vollständig saniert werden. Hierbei wird unter anderem eine hochwirksame Wärmedämmung installiert, um den Wärmeverlust zu minimieren. Diese Maßnahme trägt maßgeblich zur Energieeinsparung bei und verringert langfristig die Betriebskosten.
  • Erneuerung der Fenster und Türen: Ein weiterer zentraler Bestandteil der Sanierung ist der Austausch der bestehenden Fenster und Türen. Die neuen Fenster werden eine optimale Wärmedämmung gewährleisten und den Energieverbrauch erheblich senken. Auch die Türen werden durch energieeffiziente Modelle ersetzt, die den neuesten Sicherheits- und Isolationsanforderungen entsprechen.
  • Austausch der Heizungsanlage: Die derzeitige Heizungsanlage wird durch ein modernes System ersetzt, das für den Betrieb mit erneuerbaren Energien ausgelegt ist. Dies wird voraussichtilch eine Wärmepumpe sein. Diese Maßnahme wird nicht nur die CO2-Emissionen des Kindergartens deutlich reduzieren, sondern auch die Heizkosten langfristig senken und die Energieautonomie der Einrichtung erhöhen.
  • Verbesserung der Dämmung: Die bestehende Wärmedämmung des Gebäudes wird einer umfassenden Prüfung unterzogen und entsprechend erneuert. Es wird besonderes Augenmerk auf einen optimalen Wärmeschutz gelegt. Ziel ist es, die thermische Hülle des Gebäudes so zu optimieren, dass Wärmeverluste minimiert und das Raumklima verbessert werden.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz:
Die Sanierung verbessert die Energieeffizienz durch eine umfassende Wärmedämmung, den Austausch veralteter Fenster und Türen sowie die Modernisierung der Gebäudetechnik. Durch den Umstieg auf eine Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien werden dauerhaft CO₂-Emissionen reduziert und ein nachhaltiger, ressourcenschonender Betrieb sichergestellt.

Positive Auswirkungen:

  • Kostensenkung: Durch die energetische Sanierung und den Einsatz erneuerbarer Energien lassen sich die laufenden Betriebskosten des Kindergartens langfristig deutlich senken.
  • Reduzierung von Treibhausgasemissionen: Durch die Umstellung der Heizungsanlage auf erneuerbare Energien und die energetische Optimierung der Gebäudehülle werden die Treibhausgasemissionen des Kindergartens deutlich reduziert. Insbesondere die Reduzierung fossiler Brennstoffe trägt wesentlich zur Senkung des CO₂-Ausstoßes und zur Erreichung der kommunalen Klimaziele bei.
  • Modernisierung: Die Modernisierung des Adolph-Holm-Kindergartens führt zu einem deutlich verbesserten Raumklima, einer höheren Energieeffizienz und geringeren Betriebskosten. Gleichzeitig wird die Aufenthaltsqualität für Kinder und Personal gesteigert, die Umweltbelastung reduziert und ein zukunftsfähiger, nachhaltiger Bildungsort geschaffen.

Förderung:
Das Vorhaben wird durch finanzielle Unterstützung der Europäischen Union sowie des Landes Niedersachsens gefördert.

Titel: Sanierung des Adolph-Holm-Kindergartens

Bewilligungszeitraum: 01.07.2025 – 30.06.2027

Fazit:
Die Sanierung des Adolph-Holm-Kindergartens ist ein zukunftsweisendes Projekt, das Klimaschutz, Energieeffizienz und soziale Verantwortung miteinander vereint. Sie schafft moderne, nachhaltige Rahmenbedingungen für frühkindliche Bildung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Mit der Umsetzung wird nicht nur die bauliche Substanz gesichert, sondern auch ein sichtbares Zeichen für kommunales Engagement im Klimaschutz gesetzt.

]]>
Pressemitteilung – Adendorf macht Fairness sichtbar https://www.adendorf.de/1/2025/07/14/pressemitteilung-adendorf-macht-fairness-sichtbar/ Mon, 14 Jul 2025 10:52:10 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8371 2025-07-11 Pressemitteilung – Adendorf macht Fairness sichtbarHerunterladen
Neue Schilder an Ortseingängen

Neue Schilder an den Ortseingängen (v. l.): Stefan Switalla (Bauhofvorarbeiter), Thomas Maack (Bürgermeister), Tim Conrad (Fachbereichsleiter Personal und Interner Service)
Bildautor: Gemeinde Adendorf – Maja Müller

]]>
Bauarbeiten an der B209 https://www.adendorf.de/1/2025/06/12/bauarbeiten-an-der-b209/ Thu, 12 Jun 2025 06:03:20 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8281 Liebe Bürgerinnen und Bürger,

aufgrund des Straßenausbaus ist die Straße B209 ab Juli 2025 teilweise bzw. vollständig gesperrt. Für eine sichere und moderne Infrastruktur ist diese Maßnahme sehr wichtig, gleichzeitig stellen die Baumaßnahmen eine große Herausforderung für die lokalen Betriebe, aber auch für unsere Anwohnerinnen und Anwohner dar.

Trotz Baustelle – Unsere Gewerbetreibenden sind weiterhin für Sie da!

Damit die Bauzeit für alle gut überbrückt werden kann, bitten wir Sie:

  • Unterstützen Sie die lokalen Geschäfte, Dienstleistenden und Gastronomiebetriebe – auch wenn der Zugang etwas erschwert wird.
  • Nutzen Sie ausgeschilderte Umleitungen, Fußwege und Parkmöglichkeiten – wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Erreichbarkeiten.

Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass die Vielfalt unserer lokalen Wirtschaft erhalten bleibt.

BLEIBEN Sie AKTIV in Adendorf!

Ihr Bürgermeister
Thomas Maack

]]>
Sperrung der Bundesfernstraße 209 Nord https://www.adendorf.de/1/2025/06/05/sperrung-der-bundesfernstrasse-209-nord/ Thu, 05 Jun 2025 14:00:00 +0000 https://www.adendorf.de/1/?p=8293 Gründe: Fahrbahnerneuerung, Sanierung Regenwasserkanal, Erneuerung Geh- und Radwege Umbau von Bushaltestellen (4 Bauphasen)

Für umfangreiche Straßen- und Geh-/Radwegsanierungen in Verbindung mit der Sanierung der Regenwasserkanäle und dem barrierefreien Umbau von Bushaltestellen ist die Ortsdurchfahrt Adendorf abschnittsweise gemäß RSA B I/15 vollgesperrt. Diese Sperrung in den einzelnen Bauphasen betreffen auch Fußgänger und Radfahrer.

Die Bauphasen sind wie folgt vorgesehen:

Bauphase 1 – voraussichtlicher Zeitraum 03.07.-15.08.2025 (siehe Verkehrszeichenplan zu Bauphase 1):

Ab hinter dem Bardowicker Weg (diese Einmündung bleibt frei) bis zur Hälfte der Einmündung Dieselstraße

Bauphase 2 – voraussichtlicher Zeitraum 16.08.-20.09.2025 (siehe VZ-Plan zu Bauphase 2):

Ab der zweiten Hälfte der Einmündung Dieselstraße bis einschließlich der Kreuzung zu Hagebau/Edeka/Adler/Möbelhaus

Bauphase 3 – voraussichtlicher Zeitraum 21.09.-25.10.2025 (siehe VZ-Plan zu Bauphase 3):

Ab hinter der Kreuzung zu Hagebau/Edeka/Adler/Möbelhaus bis vor die Einmündung Dorfstraße

Bauphase 4 – voraussichtlicher Zeitraum 26.10.-02.12.2025 (siehe VZ-Plan zu Bauphase 4):

Ab vor der Einmündung Dorfstraße bis hinter die Einmündung Dorfstraße (FR Lüneburg)

Sicherstellung des Busverkehrs während der vorgenannten Bauphasen:

Umleitungsstrecke 1. Bauabschnitt

Dorfstraße – Röthenweg – Bardowicker Weg. Bei einer Umleitung durch den Röthenweg kann die bestehende Haltestelle Röthenweg als Ersatz für die Haltestelle Dorfstraße angefahren werden.

Umleitungsstrecke 2. BA und 3. BA

Dorfstraße – Röthenweg – Borgwardstraße. Die bestehende Haltestelle Röthenweg kann als Ersatz für die Haltestelle Dorfstraße angefahren werden.

Umleitungsstrecke 4. BA

Aufgrund der zeitgleich durchgeführten Baumaßnahme der Hansestadt Lüneburg muss die Umleitung über Grüner Weg – Kirchweg – Danziger Weg – Weinbergsweg – Röthenweg – Borgwardstraße erfolgen. Die bestehende Haltestelle Kirchweg kann als Ersatz für die Haltestelle Artlenburger Landstraße angefahren werden. Die bestehende Haltestelle Röthenweg kann als Ersatz für die Haltestelle Dorfstraße angefahren werden.

Weitere Auflagen der Straßenverkehrsbehörde:

In mehreren Straßenzügen in der Ortslage Adendorf werden Halteverbote (VZ 283-10/-20/-30 mit Zusatz 1040-34) aufgestellt. Des Weiteren wird die Geschwindigkeit auf 30 km/h (VZ274-30) reduziert. U.a. für die Schulwegsicherung werden vorübergehende Fußgängerüberwege und Lichtsignalanlagen installiert.
Wir bitten die geänderten Verkehrsregelungen zu berücksichtigen.

]]>