SOS-Notruf

Der aktuelle Zustand des Adolph-Holm-Kindergartens zeigt deutliche Mängel in Bezug auf die energetische Effizienz. Diese Mängel beeinträchtigen nicht nur die Umweltbilanz der Einrichtung, sondern auch die Betriebskosten und den Komfort der Kinder und Mitarbeiter.

Hintergrund und Zielsetzung:
Der Adolph-Holm-Kindergarten weist erhebliche bauliche und energetische Mängel auf, die eine umfassende Sanierung erforderlich machen. Ziel des Projekts ist es, das Gebäude energetisch zu optimieren, die Heizungsanlage auf erneuerbare Energien umzustellen und die Bausubstanz langfristig zu sichern. Damit soll ein moderner, klimafreundlicher und zukunftssicherer Bildungsort geschaffen werden, der den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und pädagogische Nutzung entspricht.

Maßnahmen im Rahmen der Sanierung:

  • Sanierung des Daches: Das Dach des Kindergartens soll unter Berücksichtigung modernster energetischer Standards vollständig saniert werden. Hierbei wird unter anderem eine hochwirksame Wärmedämmung installiert, um den Wärmeverlust zu minimieren. Diese Maßnahme trägt maßgeblich zur Energieeinsparung bei und verringert langfristig die Betriebskosten.
  • Erneuerung der Fenster und Türen: Ein weiterer zentraler Bestandteil der Sanierung ist der Austausch der bestehenden Fenster und Türen. Die neuen Fenster werden eine optimale Wärmedämmung gewährleisten und den Energieverbrauch erheblich senken. Auch die Türen werden durch energieeffiziente Modelle ersetzt, die den neuesten Sicherheits- und Isolationsanforderungen entsprechen.
  • Austausch der Heizungsanlage: Die derzeitige Heizungsanlage wird durch ein modernes System ersetzt, das für den Betrieb mit erneuerbaren Energien ausgelegt ist. Dies wird voraussichtilch eine Wärmepumpe sein. Diese Maßnahme wird nicht nur die CO2-Emissionen des Kindergartens deutlich reduzieren, sondern auch die Heizkosten langfristig senken und die Energieautonomie der Einrichtung erhöhen.
  • Verbesserung der Dämmung: Die bestehende Wärmedämmung des Gebäudes wird einer umfassenden Prüfung unterzogen und entsprechend erneuert. Es wird besonderes Augenmerk auf einen optimalen Wärmeschutz gelegt. Ziel ist es, die thermische Hülle des Gebäudes so zu optimieren, dass Wärmeverluste minimiert und das Raumklima verbessert werden.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz:
Die Sanierung verbessert die Energieeffizienz durch eine umfassende Wärmedämmung, den Austausch veralteter Fenster und Türen sowie die Modernisierung der Gebäudetechnik. Durch den Umstieg auf eine Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien werden dauerhaft CO₂-Emissionen reduziert und ein nachhaltiger, ressourcenschonender Betrieb sichergestellt.

Positive Auswirkungen:

  • Kostensenkung: Durch die energetische Sanierung und den Einsatz erneuerbarer Energien lassen sich die laufenden Betriebskosten des Kindergartens langfristig deutlich senken.
  • Reduzierung von Treibhausgasemissionen: Durch die Umstellung der Heizungsanlage auf erneuerbare Energien und die energetische Optimierung der Gebäudehülle werden die Treibhausgasemissionen des Kindergartens deutlich reduziert. Insbesondere die Reduzierung fossiler Brennstoffe trägt wesentlich zur Senkung des CO₂-Ausstoßes und zur Erreichung der kommunalen Klimaziele bei.
  • Modernisierung: Die Modernisierung des Adolph-Holm-Kindergartens führt zu einem deutlich verbesserten Raumklima, einer höheren Energieeffizienz und geringeren Betriebskosten. Gleichzeitig wird die Aufenthaltsqualität für Kinder und Personal gesteigert, die Umweltbelastung reduziert und ein zukunftsfähiger, nachhaltiger Bildungsort geschaffen.

Förderung:
Das Vorhaben wird durch finanzielle Unterstützung der Europäischen Union sowie des Landes Niedersachsens gefördert.

Titel: Sanierung des Adolph-Holm-Kindergartens

Bewilligungszeitraum: 01.07.2025 – 30.06.2027

Fazit:
Die Sanierung des Adolph-Holm-Kindergartens ist ein zukunftsweisendes Projekt, das Klimaschutz, Energieeffizienz und soziale Verantwortung miteinander vereint. Sie schafft moderne, nachhaltige Rahmenbedingungen für frühkindliche Bildung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Mit der Umsetzung wird nicht nur die bauliche Substanz gesichert, sondern auch ein sichtbares Zeichen für kommunales Engagement im Klimaschutz gesetzt.