Pressemitteilung – Kostenfreie Energieberatung in Adendorf
Pop-up Stützpunkt – Klicken Sie hier für weitere Informationen
Pop-up Stützpunkt – Klicken Sie hier für weitere Informationen
Im Klimaschutz-Dashboard finden Sie die Endenergie- und Treibhausgasbilanzen für die Gemeinde Adendorf für die Jahre 2019 bis 2023. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Der aktuelle Zustand des Adolph-Holm-Kindergartens zeigt deutliche Mängel in Bezug auf die energetische Effizienz. Diese Mängel beeinträchtigen nicht nur die Umweltbilanz der Einrichtung, sondern auch die Betriebskosten und den Komfort der Kinder und Mitarbeiter. Hintergrund und Zielsetzung:Der Adolph-Holm-Kindergarten weist erhebliche bauliche und energetische Mängel auf, die eine umfassende Sanierung erforderlich Weiterlesen
Klimaschutz betrifft uns alle. Die Durchschnittstemperaturen steigen durch gewaltige CO2-Emissionen immer weiter an; Extremwetterereignisse nehmen zu. Um Sie als Bürgerinnen und Bürger Adendorfs mit ihren Wohngebäuden und Zukunftsfragen nicht allein zu lassen, stellen wir Ihnen hiermit eine Übersicht der unterschiedlichen, verfügbaren Beratungsangebote für energetische Sanierungen bereit. Verbraucherzentrale & Klimaschutz- und Weiterlesen
Ab dem 01.03.2025 steht die Ideenkarte für den Klimaschutz bereit. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Das Freibad der Gemeinde Adendorf dient als wichtiger Treffpunkt für Freizeitaktivitäten sowie als Trainingsort für Sportvereine. Um die Nutzung des Schwimmbads zukunftsfähig zu gestalten, wird das gesamte Areal umfassend saniert und teilweise erweitert. Zu den Maßnahmen gehört die Umrüstung der bestehenden, fossilen Energieträger-basierten Heiztechnik auf ein modernes und nachhaltiges System. Weiterlesen
Sehen Sie den EnergieMonitor der Avacon Netz GmbH für die Gemeinde Adendorf. Werte zu Stromerzeugung und Verbrauch werden im 15-Minuten-Takt dargestellt.
Die Gemeinde Adendorf weitet ihre Bemühungen im Bereich der E-Mobilität und des Klimaschutzes aus.
Die Gemeinde Adendorf hatte im Jahr 2019 ein Elektrofahrzeug für den Hausmeister des Rathauses erworben. In einem weiteren Schritt und im Rahmen des Ausbaus der Elektromobilität, welche sukzessiv bei der Beschaffung berücksichtigt werden soll, wurde Anfang 2021 ein Austausch eines Dienstfahrzeuges vorgenommen. Hierbei handelte es sich um ein Hybridfahrzeug. Aufgrund Weiterlesen
Mit großer Mehrheit ist die Gemeinde der bundesweiten Initiative beigetreten. Immer mehr Städte und Gemeinden sprechen sich für Tempo 30 innerorts aus – auch auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Lärm- und Schadstoffbelastungen zu reduzieren und den öffentlichen Raum neu zu beleben. Der Rat der Gemeinde Weiterlesen